Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben und unabhängiger werden
Kombinieren Sie eine Wärmepumpe mit Photovoltaik, steigern Sie den Anteil regenerativer Energien. Sie erlangen mehr Unabhängigkeit von Versorgern und reduzieren Ihre Stromkosten.
Wärmepumpen nutzen elektrische Energie, um die in Erde, Wasser oder Luft gespeicherte Wärme verfügbar zu machen. Durch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich ein erheblicher Teil des benötigten Stroms aus Sonnenenergie erzeugen. Das bedeutet mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und geringere Stromkosten. Aber nicht nur die Wärmepumpe kann mit Solarstrom betrieben werden. Der Eigenverbrauch ist auch mit Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und Elektrofahrzeugen möglich. Um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen jedoch alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sein. Zudem ist ein Stromspeicher Grundvoraussetzung für eine optimale Versorgung. Viessmann bietet entsprechende Systemlösungen, die Wärmepumpen mit Photovoltaik (PV) verbinden und ein innovatives Energiemanagement ermöglichen.
Mehr zum Thema Wärmepumpe
Viessmann Systemlösungen für hohe Autarkiequoten und Effizienz
Der Einsatz regenerativer Energien schont Ressourcen und reduziert Emissionen. Er ist aber nicht nur unter Aspekten des Klimaschutzes sinnvoll. Durch die Nutzung von Umweltwärme und Solarstrom lässt sich der Grad der Energieautarkie erhöhen. Steigende Energiepreise spielen dadurch eine geringere Rolle. Das bedeutet mehr Planungssicherheit – auch während möglicher Energiekrisen.
Die Kombination aus Viessmann Wärmepumpe und PV-Anlage schafft dabei eine optimale Grundlage. Vitocal Wärmepumpen gewinnen thermische Energie aus Luft oder Erdboden. Durch die verschiedenen Ausführungen und Leistungsstufen sind sie vielseitig einsetzbar – in Neubauten sowie im Gebäudebestand. Die Ergänzung einer Viessmann Wärmepumpe mit Photovoltaik kann nachträglich erfolgen oder direkt mit geplant werden. Besonders komfortabel ist dies mit einer Vitovolt Komplettanlage. Die Photovoltaik-Pakete umfassen neben den Modulen auch Montagesystem und Wechselrichter. Letzterer wandelt den von der PV-Anlage produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um und macht ihn so im Haushalt nutzbar. Ergänzende Komponenten wie Stromspeicher steigern die Effizienz des Gesamtsystems.
Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik erhöht Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Unabhängig von der Art der Umweltenergiequelle ist der Kältekreislauf immer Grundlage für die Funktion der Wärmepumpe. In dem Kreislauf wird die thermische Energie aus der Umwelt auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Das ist Voraussetzung, um diese zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzen zu können. Durch die Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik werden die elektrischen Komponenten, die für diesen Prozess notwendig sind, zum Teil mit Solarstrom betrieben. Das reduziert die Kosten für Wärmepumpenstrom und steigert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage. Denn eine hohe Eigenverbrauchsquote des Solarstroms lohnt sich heute mehr als die Einspeisung in das öffentliche Netz. Das liegt an der abnehmenden Einspeisevergütung sowie an den gestiegenen Strompreisen.
Speichersysteme verringern Diskrepanz zwischen Strombedarf und -verfügbarkeit
Wärme wird vor allem dann benötigt, wenn die Sonne nicht oder nur eingeschränkt scheint – in der Nacht und in der kühlen Jahreszeit. Dafür, dass auch zu diesen Zeiten die Wärmepumpe mit Photovoltaik-Strom betrieben werden kann, sorgen Speichersysteme wie der Viessmann Vitocharge VX3. Der innovative PV-Stromspeicher bevorratet den Solarstrom und gibt diesen bei Bedarf an die elektrischen Komponenten der Wärmepumpe oder an andere Stromverbraucher im Haushalt ab. Zusätzlich übernimmt er im Ersatzstrombetrieb die Versorgung des gesamten Gebäudes oder einzelner Verbraucher von Hausstrom, wenn das öffentliche Stromnetz einmal ausfallen sollte.
Innovatives Energiemanagement für Wärmepumpe und Photovoltaik
Wie hoch sind die Stromerträge der Photovoltaik, die Verbräuche der Wärmepumpe, Eigenverbrauchsquote und Autarkie? Um einen umfassenden Überblick zu ermöglichen und Optimierungspotenziale aufzudecken, bietet Viessmann innovative Lösungen für das Energiemanagement.
Energieflüsse über eine Plattform steuern und erfassen
Ein Höchstmaß an Effizienz erreicht das System aus Wärmepumpe mit Photovoltaik und Stromspeicher durch Viessmann One Base. Die neue Plattform vernetzt Viessmann Systeme mit bestehenden Smart-Home-Anwendungen zu einer einzigen Klima- und Energielösung, die sich einfach erweitern lässt – etwa durch eine Wallbox zum Laden eines Elektroautos. Auch alle digitalen Viessmann Services lassen sich in One Base integrieren. Die Steuerung von Wärmepumpe und Photovoltaik sowie anderer Komponenten erfolgt über die ViCare App per Smartphone oder Sprachsteuerung. Mehr über die Vorteile der digitalen Vernetzung erfahren Sie in dem folgenden Video:
Alle Daten zu strombasierten Systemkomponenten jederzeit im Blick
Das Energy Management verbindet alle strombasierten Komponenten eines Viessmann Energiesystems und ist damit die optimale Ergänzung zu Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Energy Cockpit visualisiert die Energieflüsse der einzelnen Systemkomponenten und liefert neben aktuellen Anlagendaten auch Tagestrends und Wochenreports, die Einblicke in Energiebilanzen und CO2-Einsparungen des Systems geben. Gleichzeitig hilft die Optimierungsfunktion, eine größtmögliche Effizienz bei dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten zu erreichen.
Wärmepumpe mit Photovoltaik richtig planen
Wer eine Wärmepumpe mit Photovoltaik betreiben möchte, sollte beide Komponenten aufeinander sowie auf individuelle Gegebenheiten abstimmen. Die Auslegung der PV-Anlage spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie bestimmt den Ertrag und beeinflusst damit, wie gut die Wärmepumpe mit Solarstrom versorgt wird – auch im Winter. Sie sollte immer das Ergebnis einer individuellen Kalkulation sein, die neben der Heizlastberechnung auch das Verbrauchsverhalten der Bewohner berücksichtigt. Unsere erfahrenen Partner sind zuverlässige Ansprechpartner, wenn es um die Auslegung einer PV-Anlage mit Wärmepumpe geht. Mit ihrem Fachwissen informieren sie auch über mögliche und notwendige Maßnahmen, um alle Voraussetzungen für das neue Energiesystem zu schaffen. Das kann insbesondere dann wichtig sein, wenn eine Wärmepumpe mit Photovoltaik im Altbau installiert werden soll.
Zusammenspiel von Wärmepumpe und Photovoltaik in der Praxis
Viele Viessmann Kunden betreiben bereits eine Wärmepumpe mit Photovoltaik. Ein Praxisbeispiel für die erfolgreiche Integration in ein Energiesystem ist am Bodensee zu finden. In einem KfW Effizienzhaus 55 sorgt eine Vitocal Sole-Wasser-Wärmepumpe für Heizwärme und Warmwasserbereitung. Betrieben wird die Wärmepumpe mit Solarstrom, den Vitovolt PV-Module auf dem Dach liefern. Neben dem Wärmeerzeuger speisen die Module auch Beleuchtung, Haushaltsgeräte und die Stromtankstelle für das Elektroauto. Mehr Informationen zu der Systemlösung sowie weitere Referenzen finden Sie in unserer Technologie-Broschüre.
Produktprogramm
Viessmann bietet Systemlösungen aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Stromspeicher für bestehende und neue Gebäude. Durch die Vielzahl an Varianten und Leistungsklassen eignen sich die Lösungen sowohl für Einfamilienhäuser als auch für größere Gebäude sowie für den industriellen, gewerblichen und kommunalen Einsatz.