Anleitungen & Tipps

Hydraulischer Abgleich der Heizung senkt Energieverbrauch

Ein hydraulischer Abgleich der Heizung kann die Energieeffizienz Ihrer Heizungsanlage um bis zu 15 Prozent erhöhen – das spart Energiekosten und erhöht Ihren Wohnkomfort.

Häufig besteht das Problem, dass die Heizkörper nicht richtig warm werden oder sich die Wärme ungleichmässig in den verschiedenen Räumen des Hauses verteilt. Dann ist es in der Küche eiskalt und im Badezimmer heiss. Dies deutet darauf hin, dass die Heizungsanlage nicht optimal eingestellt ist. Der sogenannte hydraulische Abgleich kann bei diesem Problem Abhilfe schaffen. Dieser sollte von einem Heizungsinstallateur durchgeführt werden. Deshalb finden Sie hier sowohl Informationen für den Heizungsbesitzer als auch für den Installateur.

Nachdem Einbau einer neuen Heizung, ob im Neubau oder im Zuge einer Sanierung sollte ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Auf diese Weise kann die Anlage so eingestellt werden, dass sie zum individuellen Wärmebedarf passt.

Warum ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich?

Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass sich in jedem Heizkörper zu jeder Zeit die richtige Menge an Heizwasser befindet. Infolgedessen verteilt sich die Wärme viel gleichmässiger im Gebäude. Das erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern sorgt auch dafür, dass die eingesetzte Energie viel effektiver für Heizwärme und die Warmwasserbereitstellung genutzt werden kann. Denn ein hydraulischer Abgleich der Heizung erhöht die Energieeffizienz um bis zu 15 Prozent. Das belegen neutrale Studien. Arbeitet die Heizungsanlage besser und effektiver, heisst das auch, dass sich dadurch der Energieverbrauch sowie letztlich die Heizkosten senken lassen.

Grundsätzlich nimmt Wasser nämlich immer den Weg des geringsten Widerstands. Deshalb kommt es vor, dass die Heizkörper in der Nähe des Wärmeerzeugers mit mehr Heizwasser versorgt werden als die weiter entfernt liegenden. Deshalb ist die durchfliessende Wassermenge zu begrenzen. Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür.

Wie läuft ein hydraulischer Abgleich ab?

Grundsätzlich ist, wie erwähnt, ein hydraulischer Abgleich erforderlich, um alle Heizkörper einer Anlage genau mit der für den jeweiligen Raum benötigten Wärme zu versorgen. Dafür muss die Heizungsanlage bedarfsgerecht eingestellt werden. Dazu müssen die Heizwasser-Ströme über das Rohrleitungsnetz zu den einzelnen Heizkörpern, die Förderleistung der Pumpe und die Einstellungen des Wärmeerzeugers exakt aufeinander abgestimmt werden. Von den Massnahmen eines hydraulischen Abgleichs sind sowohl die Heizungsrohre, alle Ventile und sämtliche Pumpen betroffen.

So ist sichergestellt, dass kein Raum mit Wärme über- oder unterversorgt und die eingesetzte Energie effizient genutzt wird. Des Weiteren reduziert sich mit dem hydraulischen Abgleich die Geräuschbelästigung durch zu hohe Fliessgeschwindigkeiten in der Anlage.

Die einzelnen Schritte eines hydraulischen Abgleichs

In der Regel kommt für den hydraulischen Abgleich ein Fachmann ins Haus. Dieser ermittelt zunächst den Wärmebedarf der einzelnen Räume. Dafür sind die Leistung der installierten Heizflächen sowie der tatsächliche Wärmebedarf der Bewohner festzustellen. Daneben berechnet der Experte die optimale Vorlauftemperatur für das System sowie die benötigte Wassermenge für jeden Heizkörper. Dafür steht ihm eine spezielle Software zur Verfügung.

Anhand der gesammelten Daten werden dann die einzelnen Komponenten der Anlage eingestellt. Dabei sollten diese exakt aufeinander abgestimmt sein und den Gegebenheiten der gesamten Heizungsanlage sowie des Gebäudes entsprechen.

Häufig sorgen eine überdimensionierte Heizungspumpe und eine hohe Vorlauftemperatur für eine gleichmässige Wärmeverteilung. Doch das ist gleichbedeutend mit einer Überversorgung mit Heizwasser. Die Folge sind ein unnötig hoher Energieverbrauch und zu hohe Heizkosten. Ein hydraulischer Abgleich deckt auch solche Probleme mit der Dimensionierung auf. Der hydraulische Abgleich ist dann erfolgreich, wenn alle Heizkörper unabhängig von ihrer Distanz zum Wärmeerzeuger mit dem gleichen Wasserdruck bedient werden.

Vorteile eines hydraulischen Abgleichs

  • Optimierung der gesamten Heizungsanlage
  • Energieeinsparung um bis zu 15 Prozent
  • Verbesserung des Wärmekomforts
  • Reduzierte Strömungsgeräusche

Einsparpotentiale für Sie

Ohne zusätzlichen Montage- und Materialaufwand, nur durch die richtige Einstellung der Heizkreise und des Wärmeerzeugers, lässt sich eine Effizienzsteigerung erzielen, die sich bereits im ersten Jahr für Sie bezahlt macht. Was sich genau einsparen lässt, verdeutlicht das folgende Beispiel:

  • Heizungsanlage mit Wärmeverbrauch von 25.000 kWh/a = 2.500 m³ Gas/a oder 2.500 Liter Heizöl pro Jahr
  • Einsparung durch hydraulischen Abgleich: Bis zu 325 m³ Gas/a

Innovative Lösungen für den hydraulischen Abgleich

Um die Vorteile des hydraulischen Abgleichs nutzen zu können, bietet Viessmann gleich zwei Lösungen für Ein- bis Zweifamilienhäuser. Eine digitale und komplett automatisierte Durchführung durch einen Installateur ist mit den ViCare Heizkörper- und Fußbodenthermostaten möglich. Auf traditionelle Weise lässt sich die Optimierungsmaßnahme mit der Vitoset Balance Card durchführen. 

Automatischer Abgleich mit smarten Thermostaten

Mit den ViCare Heizkörper- und Fußbodenthermostaten erfolgt der hydraulische Abgleich durch einen Installateur einfacher und schneller als zuvor. Dazu müssen nur alle herkömmlichen Thermostate durch intelligente ViCare Komponenten ersetzt und diese über Viessmann OneBase oder eine Vitoconnect Schnittstelle mit dem Wärmeerzeuger verbunden werden. Die Steuerung erfolgt dann ganz einfach über die ViCare App. Funktionen wie die Fenster-Offen-Erkennung und die Möglichkeit, individuelle Zeitprogramme festzulegen, erhöhen den Komfort für die Bewohner zusätzlich.

ViCare – Die nächste Stufe für dein Zuhause.

Über die ViCare App von Viessmann kannst du deine Heizung von Zuhause und aus der Ferne bequem über dein Smartphone oder Tablet bedienen.

Hydraulischer Abgleich und sein technischer Hintergrund im Video

Warum ein hydraulischer Abgleich? Wie funktioniert ein hydraulischer Abgleich?